Audi
Der Hersteller Audi verfolgt die Vision der nachhaltigen Mobilität und erweitert damit seinen Horizont. Besonders geht es Audi darum, bei den Themen Nachhaltigkeit und Elektromobilität, richtig zu handeln. Unter dem Projekt Audi e-power unterstützt das Unternehmen Initiativen, die sich mit der Produktion nachhaltiger elektrischer Energie beschäftigen. Zudem verfolgt Audi e-power das Konzept, sich bei Unternehmen, die Komponenten für solarthermische Kraftwerke (Technologie, die eine flexible Stromproduktion ermöglicht) entwickeln, zu engagieren.
Bis 2050 lautet die Vision des Herstellers, bilanziell CO₂-neutral1 zu sein. Dieses Ziel beginnt bei der Lieferkette, geht weiter zur Produktion und über den gesamten Lebenszyklus der Modelle hinweg. Weitere Zielsetzungen sind: Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen, das bewusste Vermeiden von CO₂-Emissionen, die Expansion nachhaltiger Elektromobilität unterstützen es, entscheidend über alle Ebenen hinweg nachhaltiger zu handeln. Im Rahmen des Audi Umweltprogramms Mission:Zero sollen bis 2025 alle Audi Standorte bilanziell CO₂-neutral1 arbeiten.
Fortgeführt wird das Konzept der Elektromobilität von Audi auch im Bereich des Aufladens der Elektro-Fahrzeuge. Dazu befasst sich der Hersteller mit einer besseren Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität und ist eine Kooperation mit dem Schnelladenetzwerk IONITY eingegangen.
2020 ermöglichte IONITY das Schnellladen entlang der Autobahn in 25 Ländern an etwa 400 High-Power-Charging(HPC)-Stationen. Für Audi e-tron Kunden ergibt sich dank dem Audi e-tron Charging Service ein nützlicher Mehrwert. Sie können zu günstigeren Konditionen im IONITY-Netz laden und diese Installationen mit nur einer Karte europaweit bedienen. Damit kann Audi insgesamt mehr als 135.000 Ladestationen von ca. 400 internationalen Anbietern offerieren. Für zu Hause gibt es für Audi-E-Mobil-Fahrer die Option mit „Volkswagen Naturstrom“ aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energien aufzuladen.
„Unsere Vision ist die emissionsfreie Mobilität, diesem Ziel nähern wir uns in den nächsten Jahren schrittweise an.“2
Markus Enzinger, Leiter Produktmarketing Elektrifizierung/Antrieb bei Audi
Das Thema war Inhalt der Audi-internen Vortragsreihe „Perspektive Verantwortung“.
Über den Bereich Elektro-Mobilität hinaus engagiert sich Audi an nachhaltigen Projekten, wie z.B. die Audi Stiftung für Umwelt (gegründet 2009). "Wir sind der einzige Automobilhersteller, der eine Umweltstiftung hat – und das schon seit zehn Jahren."3, dokumentiert Dr. Rüdiger Recknagel, Leiter für Umweltschutz der AUDI AG, mit Stolz. Ihr Ziel ist es, Menschen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern sowie "Greenovations" zu fördern. Greenovations bezeichnen Projekte, die neue umweltschonende Technologien verwenden. Damit unterstützt diese Stiftung Projekte, die Technik mit Umweltschutz kombinieren, umweltfreundliche Technologien erforschen, einen Beitrag zur Umweltbildung leisten oder sich für die biologische Vielfalt engagieren.
1 Um bilanzielle CO₂-Neutralität zu erreichen, werden drei Prinzipien verfolgt. 1.: CO₂ wirksam und nachhaltig zu reduzieren. 2.: Vermeidung von CO₂, unter anderem durch die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. 3.: Kompensieren insbesondere von derzeit als unvermeidbar betrachteten CO₂ -Emissionen durch Klimaschutzprojekte.
2Quelle: Markus Enzinger, „Die Zukunft der Mobilität“, Interview von Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der TU München, und Markus Enzinger, Leiter Produktmarketing Elektrifizierung/Antrieb bei Audi (20.09.2018), verfügbar unter: https://www.audi.com/de/experience-audi/mobility-and-trends/e-mobility/time-to-make-the-switch.html (aufgerufen am 05.12.2019).
3Quelle: Dr. Rüdiger Recknagel, „Audi Stiftung für Umwelt: nachhaltig gegen das Meer aus Plastik“, verfügbar unter: https://www.audi.com/de/company/sustainability/10-years-audi-environmental-foundation.html (aufgerufen am 06.03.2020).
Elektro-Modelle von Audi:
Q8 e-tron | Stromverbrauch kombiniert*: 23,4–20,3 kWh/100 km (WLTP);CO2-Emissionen kombiniert*: 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
Q8 Sportback e-tron | Stromverbrauch kombiniert*: 23,0–19,7 kWh/100 km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert*: 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
SQ8 e-tron | Stromverbrauch kombiniert*: 28,0–24,6 kWh/100km (WLTP); CO2-Emissionen kombiniert*: 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
SQ8 Sportback e-tron | Stromverbrauch kombiniert*: 27,0–23,5 kWh/100km (WLTP) ; CO2-Emissionen kombiniert*: 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
e-tron GT | Stromverbrauch kombiniert* 21,6–19,6 kWh/100 km(WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert* 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
RS e-tron GT | Stromverbrauch kombiniert* 22,2-19,8 kWh/100 km(WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert* 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
Q4 e-tron | Stromverbrauch kombiniert* 20,02 - 16,6 kWh/100 km(WLTP); CO₂-Emission kombiniert* 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
Q4 Sportback e-tron | Stromverbrauch kombiniert* 19,7 - 16,1 kWh/100 km(WLTP); CO₂-Emission kombiniert* 0 g/km (WLTP) | ab sofort bestellbar |
Plug-in-Hybrid-Modelle von Audi:
A3 Sportback TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 1,4-1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 12,9-12,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 33-29 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Audi A6 Limousine TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 1,6-1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 17,9-16,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 36-31 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Audi A6 Avant TFSI e quattro (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 1,7-1,5 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 18,2-17,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 37-34 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
A7 Sportback TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 1,6-1,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 17,9-16,9 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert* 36-32 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
A8 TFSI e quattro (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,1-2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 20,5-19,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert* 49-45 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
A8 L TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,1-2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 20,5-19,6 kWh/100km; CO2-Emissionen kombiniert* 49-45 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q3 TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,1-1,8 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 14,6-14,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 48-41 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q3 Sportback TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,1-1,8 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 14,6-14,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 47-42 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q5 TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 1,9-1,8 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 19,5-19,3 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert* 44-41 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q5 Sportback TFSI e quattro (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,0-1,8 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 19,6-19,3 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 45-42 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q7 TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,7-2,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 22,6-21,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 62-59 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
Q8 TFSI e (Plug-In-Hybrid) | Kraftstoffverbrauch kombiniert* 2,7-2,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert* 21,1-20,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert* 62-55 g/km | Aktuell nicht bestellbar |
* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.